Aktuelles

Hier ein paar Bilder von unseren letzten Aktivitäten ....

Unsere Bastelstraße zur Kinderkulturnacht - Seit 2012 ein fester Anlaufpunkt bis spät in die Nacht



Jahreshauptversammlung am 10.06.23 - Das ist der "harte Kern" , zuverlässig und wetterfest

Wartungseinsatz am 20.6.23

Nachden das LoRaiGate nun schon mehrfach den Dienst verweigert hatte, wurde heute eine Schaltuhr eingefügt. Wenn die Software, also in Silizium gebrannte Heimtücke, wieder mal spinnt, bekommt sie nachts mal einen harten Reset, so wie das kommerzielle IT-Dienstleister ja schon lange machen. Zusätzlich wurde der reparierte VV und die Antenne wieder aktiviert und kurz darauf waren wieder APRS-Stationen in der Nähe vom Brocken oder nördlich der A38 zu hören. DB0THA-10 kann also das thüringer Becken bis zum Harz abdecken.

Jahreshauptversammlung am 10.06.23

11 Mitglieder und 3 Gäste hatten sich trotz Wind und kurzen Regenschauern auf den Weg gemacht, um an unserer "Freiluftversammlung" am Fuße des Aussichtsturmes auf dem Schneekopf teilzunehmen. Die Neue Gehlberger Hütte hat ja leider noch immer geschlossen. Schön war, daß DL1ARK, Norbert aus Hänichen südlich von Dresden, sich wieder auf den weiten Weg gemacht hatte, Hut ab. Aber besonders groß war unsere Freude, als nach langer schwerer Krankheit unser Funkfreund "Reini", DB3AS, mit seiner YL Claudia zum Treffen erschienen ist und wir uns endlich wieder persönlich mit beiden unterhalten konnten. Im Anschluß hat das Wartungsteam wieder die jährliche Inspektion der Antennen und Kabel am Relaisstandort durchgeführt und kleinere Mängel beseitigt. Das Versammlungsprotokoll ist wie immer im Downloadbereich abrufbar. Danke allen Unterstützern, Spendern und Helfern, die zum Betrieb unseres Relais und zum Gelingen unserer Veranstalltungen immer wieder ihren Beitrag leisten.

Bastelstraße Kinderkulturnacht am 3.6.23

Schon zum 10. Mal haben wir als Verein mit unserer Bastelstraße an der KiKuNa in Suhl teilgenommen. Thürk, DL5TW, Jürgen, DL2ALE, Bernd, DL6BST, Thomas, DM3TN, Norbert, DF1ASG und Herbert, DL4AWK haben den Abend damit verbracht Kinder für das Löten zu begeistern und die Geduld mancher Eltern auf eine harte Probe gestellt.Unser Vorsitzender, Rainer, DO2HRB war auf "Abwegen". In Vorbereitung des 5. Türinger Bergmannstages hat er mit Kindern Grubenlampen gebastelt und das Sonderrufzeichen DR5THBT in die Luft gebracht. Der Renner beim Löten war natürlich das kleine UKW-Radio. Aber auch Morsetasten, Türgongs, blinkende Herzen und Atome wurden gebastelt. Der kalte böige Wind hat nicht nur "Gänsehaut" erzeugt, sondern auch manchen Transistor oder LED vom Tisch geweht. Als kurz nach 22 Uhr unter dem Schein von Taschenlampen das 11-jährige Mädchen ihr blinkentes Herz fertig hatte und es auf Anhieb funktionierte, hatten wir unser Tagesziel von über 20 Bausätzen erreicht und haben mal etwas früher die Stecker gezogen. So konnten wir auch erstmalig kurz vor 23 Uhr das schöne Feuerwerk genießen. Die Teilnahme am Stadtfest in Zella-Mehlis Anfang September wird dann unsere nächste Bastelaktion werden.

Wartungseinsatz am 14.5.23

Nach einigen Tagen Testbetrieb wurde heute ein LoRa-iGate als DB0THA-10 installiert. Zur Zeit noch mit Unterdachantenne. Wir danken dem VFDB e.V. für das Sponsoring der Technik.

Wartungseinsatz am 21. und 23.3.23

SAT-RX für Empfang von DB0TVH eingebaut, Bild ok. Nach einigen Stunden aber nur noch Schwarzbild. Immer diese Software - in Silizium gebrannte Heimtücke . Automatisches Ausschalten nach 3 Std, tief im Menü versteckt. Der RX für DB0EUF muss erst noch fernbedienbar gemacht werden, hat noch etwas Zeit, weil DB0EUF noch nicht wieder funktioniert.

Wartungseinsatz am 9.3.23

Nachdem wir den Grund für den Ausfall von Echolink gestern noch in der starken Vereisung vermutet hatten, fielen heute morgen auch das 2m-Relais, alle Streams und ATV-Linkstrecken aus. Es konnte ja nur ein totaler Ausfall der Stromversorgung sein. Ergebnis der Fehlersuche vor Ort: Netzsicherung ausgelöst, Sicherung im Ladegerät durch, 2 SAT-RX vom ATV-Knoten tot, die gestern aber noch gingen. Wie soll man sich da einen Reim draus machen ? Da die Batterie schon bis auf 11,5 V runter war, wurden beide Relais nach der testweisen Inbetriebnahme bis 19 Uhr nochmals abgeschaltet. Wir hoffen, dass es hält und bis zum Wechsel der beiden SAT-RX der Weg wieder befahrbar ist.

Wartungseinsatz 70cm-Relais am 1.3.23

Nachdem das Relais eine knappe Woche im Probebetrieb gelaufen war wurden heute noch einige Abgleicharbeiten durchgeführt. Der etwas nervige Quittungston wurde geändert, einen Betrieb ohne Quittungston wird es aber nicht geben. Die Durchgangsverstärkung vom Empfänger zum Sender über die Soundkarte wurde verringert, um ein mittleres Gleichgewicht der Lautstärke der Signale über HF als auch über Internet herzustellen. Die tagelangen Signalbeobachtungen und -messungen auf verschiedenen Relais und im FM-Funknetz haben gezeigt, dass es bei einigen Signalen große Unterschiede in der Lautstärke und im Frequenzgang gibt. Differenzen sind mit einem Raspberry und Soundkarte nur bedingt ausgleichbar. Wenn möglich, sollte man sein eigenes HF-Signal über Echolink zurückhören oder auch umgekehrt um eventuell Pegelanpassungen vorzunehmen. Das Relais wird bis auf weiteres in dieser Konfiguration betrieben

Wartungseinsatz 70cm-Relais am 23.2.23

Nach Umbauarbeiten an der Steuerung, Abgleicharbeiten an der Audioaufbereitung und einigen mechanischen Änderungen wurde das Relais wieder eingebaut und in Betrieb genommen. Leider ist der Rücklauf von der Antenne etwas zu hoch. Deshalb musste der Vorverstärker wieder ausgebaut werden. Die Empfindlichkeit ist aber mehr als ausreichend. Die Audiopegel auf der HF-Seite und vom Raspberry Pi wurden angeglichen. Natürlich hat die Audioqualität eines Raspberry Grenzen, zumal es große Pegelunterschiede der ankommenden Signale gibt.

Wartungseinsatz 70cm-Relais am 16. und 17.2.23

Der Einbau eines automatischen Pegelreglers von ELV am 16.2. hat nicht das erwartete Ergebniss gebracht. Modulation zu leise, Störgeräusche werden aufgeregelt. Deshalb haben wir das Relais am 17.2. komplett abgebaut und sicher verpackt mit Schlitten vom Berg geholt. Es kann einige Tage dauern.

Wartungseinsatz 31.1.23

Nach erfolgloser Fehlersuche haben wir uns entschlossen die Technik komplett zu erneuern. Dank der vielen Spenden konnten wir ein baugleiches TKR851 von Kenwood kaufen. Der Abgleich hat zwar nochmal einige Tage gedauert, weil das Relais original bei 459 MHz lief und die Eingabe oberhalb lag. Nach 3 Tagen Testbetrieb bei DL0SZM wurde es heute bei DB0THA eingebaut. Es macht etwas mehr Leistung und braucht komischerweise weniger Strom als das alte. Echolink geht normal, wer über HF einsteigt muss im Moment kräftig modulieren.Der Einbau eines automatischen Pegelreglers ist aber geplant. Bis dahin also die China-Funke für unseren Kanal nicht auf N sondern W programmieren.

Sigi DL1AZJ silent key


Am 27.1.23 ist unser Funkfreund Sigi nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 89 Jahren verstorben. Sigi hat unserem Relais über Jahrzehnte die Treue gehalten, früher bei Arbeitseinsätzen vor Ort,als Vereinsmitglied mit jährlichen Spenden und als Funkamateur war er fast täglich auf dem 2m-Relais zu hören. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten

Wartungseinsatz 13.1.23

Heute wollten DF1ASG,DM3TN und DL4AWK die Fehlersuche am 70cm-Relais fortsetzen, bevor der Winter richtig kommt. Auch eine Ersatzantenne war vorbereitet und die Genehmigung zur vorübergehenden Montage lag vor. Leider kam es anders, der Winter war schon da. Zum Glück hatten wir die Ersatzantenne noch nicht installiert, denn nach umfangreichen Messungen , Kabeltausch, Wechseln des SWR-Meters und Betrieb an einer Dummy-Load mit gleichen Fehlererscheinungen haben wir den Relaiseinschub ausgebaut und mitgenommen. Auch ein späterer Austausch des Duplexers brachte keine Veränderung. Der Fehler liegt in der Endstufe, die offensichtlich sprunghaft ihre Ausgangsimpedanz ändert, wodurch das SRW-Meter schlechte Werte anzeigt und die Schutzschaltung in der PA auslöst. Der Fehler ist dummerweise abhängig von der Umgebungstemperatur. Es kann also etwas länger dauern.

Wartungseinsatz 1.1.23

Der Betrieb des 70cm-Relais mit Zimmerantenne bringt nichts, Relaisempfänger wird zugestopft, S-Meter steht bei S8. Rückbau auf Originalantenne. Mastbesteigung wegen starkem Wind und leichtem Regen nicht möglich. Haltezeit des TX von 10 sek auf 2 min erhöht in der Hoffnung, daß längerer Stromfluß die Kontaktgabe verbessert. Der TX wird jetzt alle 8 min für 2 min aufgetastet, nicht wundern. Wir hoffen, daß bald wieder Frost kommt.

Wartungseinsatz 29.12.22

Mit dem Weihnachtstauwetter verbesserte sich das SWR beim 2m-Relais, Leistung wieder normal. Der Zustand des 70cm-Relais verschlechtert sich seit Beginn des Tauwetters immer mehr, fast 90% der Auftastungen schlagen fehl. SWR oft über 5 , Leistung ca 3 W. Wir haben eine Ersatzantenne im Raum installiert um damit vielleicht über den Winter zu kommen.

Wartungseinsatz 7.12.22

Das 2m-Relais hat ca. 4 W Leistungsverlust und SWR bei 3. Wie erwartet sehr starke Vereisung der Antennen. Beim 70cm-Relais SWR nahezu 1, Vereisung schiebt Resonanz der Antenne nach unten, Relais arbeitet störungsfrei. Kontrolle Batterien und Ladeeinrichtung. Raumtemperatur 2 Grad.

4 Wartungseinsätze November

Leider machte das 70cm-Relais ab und zu Probleme. Sprunghafter Anstieg des SWR teilweise über 5 , Rückregelung der Leistung und Verlust der Eingangsempfindlichkeit . Kann ja nur ein Wackler im Antennenzweig sein. Nach Murphys Gesetzt der größten Gemeinheit tritt der Fehler natürlich nicht auf, wenn man vor Ort ist. Nach mehreren vergeblichen Einsätzen vorsorglich alle leicht erreichbaren Stecker, Adapter und übergänge von 7/8 auf ½ Zoll-Kabel geöffnet und kontrolliert, alles wieder fest verschraubt, Fehler weg. War es das , wenn ja, wo ? Gute Fehler kommen bekanntlich wieder.

6 Wartungseinsätze August/September

Nach einer längeren Testphase wurde die Stromversorgung schrittweise erneuert. Den Kern bilden 2 neue 100 Ah-AGM-Batterien und ein strombegrenztes automatisches Ladegerät damit wir die vertraglich festgelegte Grenze von100 W Spitzenlast an 220 V nicht überschreiten . Wenn beide Relais gleichzeitig auf Sendung sind werden fast 6 Ampere aus den Batterien entnommen und im Standby mit max. 5 A geladen. Ein Energiekostenmessgerät zeigt den Momentanverbrauch an und 2 modifizierte Batteriewächtermodule schützen die Batterien bei totalem Netzausfall vor Tiefentladung. Das 70cm-Relais wird bei 11,8 V und das 2m-Relais bei 11,5 V abgeschaltet. Erst bei 12,2 V werden beide Relais wieder zugeschaltet. Batteriespannung und Endlade-/Ladeströme sind über eine Kamera mittels ATV oder Streaming kontrollierbar. Eine zusätzliche Abschaltmöglichkeit über Netzwerkverbindung ist geplant. Als Ersatz für die abgeschalteten ATV-Linkstrecken wurden 2 Streams eingerichtet, die über IN/HAMNET abrufbar und schaltbar sind.

Wartungseinsätze Juli

In Juli wurde in 7 Arbeitseinsätzen eine Reihe von überfälligen Wartungsarbeiten durchgeführt. Bei der Revision der Antennen und Kabel wurden doch eine ganze Reihe kleinerer Mängel festgestellt und beseitigt. Da Heinzelmännchen bekannter maßen nur Gutes tun, müssen die lockeren Schrauben und Schellen wohl doch mit Wind, Eis und sonstigem bösartigen Wetter zu tun haben. Die 10GHz-Linkstrecken zu DB0TAN und DB0KNL mussten leider zurück gebaut werden. Bei der fälligen Prüfung der elektrischen Betriebsmittel wurde die Stromversorgung durch Entfernung einiger Steckernetzteile etwas übersichtlicher gemacht und die gründliche überholung für Monat August geplant.

Kurzbericht von der JHV am 11.06.22

Nachdem wir pandemiebedingt letztes Jahr weder das 40-jährige Bestehen des Relais noch unser 10-jähriges Vereinsjubiläum richtig feiern konnten, waren wir sehr erfreut über das zahlreiche Erscheinen unserer Mitglieder, Freunde und Gäste auf dem Schneekopfplateau. Zu den erschienenen 16 Vereinsmitgliedern gesellten sich im Laufe des Tages noch etwa die gleiche Anzahl an Gästen und Besuchern. Nach dem offiziellen Teil mit Rechenschafts- und Kassenprüfbericht wurde der Nachmittag mit verschiedenen Amateurfunkaktivitäten ausgefüllt. SOTA-Funken bis in den SHF-Bereich, Antennentests für Portabel- und QRP-Betrieb, Kofferraumflohmarkt und viele persönliche Gespräche ließen die Zeit schnell vergehen. Die Contest-Crew von Z90 beteiligte sich am 2m- und 70cm-Contest und wir hoffen wieder auf einen vorderen Platz. Interessant waren auch die Gespräche mit der Bergwacht, dem Chronikschreiber von Gehlberg und der Hüttenwirtin,die, angeregt durch die Gespräche beim Mittagessen in der Gehlberger Hütte , mal bei uns vorbeigeschaut haben. Besonderen Dank auch an unsere Helfer im Bereich Technik und Verpflegung, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Wir hoffen auf ein Wiedersehen am 10.06.23 und wünschen bis dahin störungsfreien Betrieb über DB0THA.

Ergebnisse Wartungseinsatz vom 28.01.22

PC und 70cm-Relais wieder bei THA eingebaut, 2m-Duplexfilter nachgeglichen. Es geht alles wieder, ATV-Stream auch.

Ergebnisse Wartungseinsatz vom 25.01.22

70cm-Relais abgebaut wegen Leistungsverlust Endstufe. Echolinksteuerung vorübergehend mit 2m-Relais verbunden. Leider NF-Probleme bei Stationen mit hohem Rauschanteil durch die automatische Pegelregelung. Nach Reparatur des 70cm-Relais wird alter Zustand wieder hergestellt. Zur Zeit kein ATV-Stream , die Festplatte des PC hat sich verabschiedet.

Echolinkanbindung wieder stabil

In mehreren Einsätzen auf dem Ringberg und Schneekopf wurden die beiden Linkstrecken für die Echolinkanbindung umgebaut. Dank der zahlreichen Spenden konnten wir es uns leisten, die komplette Linktechnik auszutauschen. Im Einsatz sind jetzt 4 mal LigoDLB 5-20n, Bandbreite von 40 auf 20 MHz reduziert, Antennen 20 dBi, MIMO 2x2. Besonders der Link von DB0SHL zu DB0THA auf 5,7 GHz hat deutlich an Qualität gewonnen. Die Empfangsfeldstärke hat sich von ca. -85dBm auf -65dBm erhöht, SNR ist besser als 40dB und das CCQ in beiden Richtungen fast immer bei 100%.Die ping-Zeiten über beide Strecken liegen mit 32 bytes um 2ms, auch pings mit 64000 bytes sind über lange Zeit problemlos gelaufen. Die Speedtests bei DB0THA sind sehr zufriedenstellend. Wenn Antennen und Wald wieder richtig voll Eis und Schnee sind wird sich zeigen, was es gebracht hat. Zur Not können wir die Bandbreite dann immer noch auf 5 MHz reduzieren, denn für Echolink würden ja auch 2 Mb/s völlig ausreichen.

Echolinkanbindung unstabil

Seit einigen Tagen ist die Netzwerkanbindung zu DB0THA sehr unstabil. Wir werden dank der vielen Spenden mal etwas in die Linkstrecke investieren und hoffen auf Besserung. Es kann aber einige Tage dauern. Im Downloadbereich ein Screenshot der Linksituation.

Ergebnisse Wartungseinsatz vom 15.07.21

SMD-Einstellregler bei 70cm-PA bearbeitet, mal sehen, wie lange es funktioniert. S-Meter am 70cm-Relais angebaut, über ATV abrufbar. 10GHz-Link zu DB0TVI Antenne neu ausgerichtet. BBA umgebaut, Tonträger Pegel aufgeregelt.

Wartungseinsatz 13.06.21 : 70cm-Relais geht wieder, VV gewechselt


Wir begrüßen DO1MGS, DM2AN, DL1ARK, DD5DD und DL4JE als neue Mitglieder recht herzlich

Protokoll der Jahreshauptversammlung mit Wahl vom 12.06.21 im Downloadbereich abrufbar

Jahresbericht 2020 und Winterbild Antennen im Downloadbereich abrufbar

Ergebnisse Wartungseinsatz vom 10.01.21

Bevor der Winter richtig zuschlägt schnell noch kleine Reperaturen gemacht. Prozessor bei der Steuerung 2m-Relais getauscht. Mal sehen, wie lange es funktioniert. Am RSSI-Ausgang wurde ein Zeigerinstrument angebracht, um die Signalfeldstärken im Störungsfall besser beurteilen zu können. Der Fehler in der PA des 70cm-Relais konnte leider nicht beseitigt werden, aber nach einer Minute läuft es dann stabil. Nach der Beseitigung der Vereisung am 5,7GHz-WLAN-AP geht auch der Echolinkzugang wieder.

Ergebnisse Wartungseinsatz vom 24.11.20

Eine Summe von vielen kleinen Fehlern hat wieder mal einen längeren Wartungseinsatz notwendig gemacht. Von wackligen N-Crimpsteckern, kratzenden Einstellreglern bis zu EEProms mit Datenverlust war einiges zu richten und manches ist noch zu tun.

Beim 70cm-Relais wurde ein rausarmer Vorverstärker mit ca. 10dB Verstärkung eingebaut und der Hub etwas zurückgenommen. Dass jetzt gerade niederländische SSTV-Stationen zu hören sind liegt hoffentlich nur an den guten Bedingungen.

Beim 2m-Relais konnte die Steuerung auch durch harten Reset nicht zum ordnungsgemäßen Betrieb überredet werden. Es geht ja, aber es nervt manchen, wenn mal ein Quittungston kommt und manchmal eben nicht. Mal sehen, ob Jens, DL5APO, noch so einen Prozessor hat.

Echolinkanbindung DB0THA-R 438.600 Node-Nummer 897367

Seit Mitte Juni 2020 ist das 70cm-Relais an Echolink angebunden. Bei zu viel Hub werden die DTMF-Zeichen schlecht erkannt, bitte mit Schmalband senden. Multimodebetrieb ist weiterhin erlaubt und auch erwünscht. Alle Betriebsarten, die das Relais so hergibt.

Jahreshauptversammlung 2020

Der Vorstand hatte alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 13.06.2020auf dem Schneekopf eingeladen. Im Anschluss wurde am 70cm-Relais die Steuerung für Echolink eingebaut. Vielen Dank an Jens, DL4JE und Dieter, DL3ARU für das Sponsoring der Baugruppe.
Der Rechenschaftsbericht kann auf unserer Downloadseite eingesehen oder heruntergeladen werden.

Änderung der Ablaufsteuerung beim 2m-Relais

Aufgrund von Ruftonproblemen mit einigen neuartigen Handfunkgeräten nach der Umschaltung unseres Empfängers auf Schmalband arbeitet das Relais jetzt trägergesteuert ohne Sprechzeitberenzung wenn als Qittungston ein R hörbar ist. Bitte trozdem die Umschaltpause lassen. Bei Quittungston K wieder wie früher mit Rufton und Quasselsperre.

Änderung der Rücksprechfrequenz des ATV-Knotens

Die Rücksprechfrequenz unseres ATV-Knotens wurde um 12,5 KHz nach oben verschoben und beträgt jetzt 144.675 MHz. Bitte bei Steuerungsversuchen berücksichtigen !!!

zurück zur Hauptseite